5 Fehler, die du beim Wäsche Waschen vermeiden solltest

Das Waschen von Wäsche gehört zu den alltäglichen Aufgaben im Haushalt. Doch oft schleichen sich Fehler ein, die nicht nur die Lebensdauer deiner Kleidung beeinträchtigen, sondern auch zu unnötigem Energie- und Wasserverbrauch führen können. In diesem Artikel zeigen wir dir fünf häufige Fehler beim Wäschewaschen und geben dir wertvolle Tipps, wie du sie vermeiden kannst.

Fehler 1: Falsches Sortieren der Wäsche

Einer der häufigsten Fehler, den viele Menschen beim Waschen machen, ist das falsche Sortieren der Wäsche. Manchmal landen helle und dunkle Farben in einer Waschladung, was zu unschönen Verfärbungen führen kann. Um Farbübertragungen zu vermeiden, solltest du deine Wäsche in folgende Kategorien sortieren:

  • Helle Wäsche: Dazu zählen weiße und helle Farben wie Pastelltöne. Diese Wäsche kann in der Regel bei höheren Temperaturen gewaschen werden.
  • Dunkle Wäsche: Zu dieser Kategorie gehören alle dunklen Farben wie Schwarz, Blau oder Rot, die möglicherweise abfärben könnten.
  • Buntwäsche: Dazu zählen lebendige Farben, die nicht zu den hellen oder dunklen Wäschen gehören. Diese sollte ebenfalls separat gewaschen werden.
  • Sensible Stoffe: Feinwäsche, wie Unterwäsche oder empfindliche Textilien, sollten ebenfalls gesondert behandelt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Ein gut sortierter Wäschekorb ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Waschgang!

Fehler 2: Die falsche Waschtemperatur wählen

Die Wahl der richtigen Waschtemperatur ist entscheidend für die Reinigungseffektivität und die Langlebigkeit deiner Kleidungsstücke. Ein häufiger Fehler ist es, alle Wäschestücke bei der gleichen Temperatur zu waschen.

  • Bei 90 Grad: Hartnäckige Flecken und stark verschmutzte Wäsche, wie Geschirrtücher oder Bettwäsche, sollten idealerweise bei höheren Temperaturen gewaschen werden. Allerdings sind nicht alle Textilien dafür geeignet. Achte darauf, dass die Pflegehinweise beachtet werden.
  • Bei 60 Grad: Diese Temperatur ist ideal für Buntwäsche und viele synthetische Materialien. Sie sorgt dafür, dass die Kleidungsstücke sauber werden, ohne die Farben zu beschädigen.
  • Bei 30 Grad oder kalter Wäsche: Empfindliche Stoffe oder weniger verschmutzte Wäsche können oft bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden. Dies schützt nicht nur die Farben, sondern schont auch die Umwelt und deinen Geldbeutel.

Lies dir die Pflegeetiketten sorgfältig durch, um die richtige Temperatur auszuwählen und das Material zu schonen.

Fehler 3: Zu viel Waschmittel verwenden

Ein weiterer häufiger Fehler beim Wäschewaschen ist die Überdosierung von Waschmittel. Viele Menschen glauben, dass mehr Waschmittel auch bessere Ergebnisse liefert. Das Gegenteil ist der Fall!

Zu viel Waschmittel kann:

  • Unreinheiten hinterlassen: Rückstände aus überschüssigem Waschmittel können auf der Kleidung zurückbleiben und sogar Hautreizungen verursachen.
  • Die Waschmaschine schädigen: Zu viel Waschmittel kann Schaum erzeugen, der die Waschmaschine überlastet und die effektive Reinigung behindert.
  • Umweltbelastung: Übermäßiger Gebrauch von Chemikalien belastet nicht nur deine Wäsche, sondern auch das Abwasser und somit die Umwelt.

Um die richtige Menge Waschmittel zu bestimmen, solltest du die Hinweise auf der Waschmittelverpackung beachten. Diese sind oft nach Wäschemenge und -grad unterteilt. Außerdem gibt es mittlerweile viele umweltfreundliche Optionen, die effektiver und weniger belastend sind.

6 Fehler beim Wäsche waschen, die du NIEMALS machen solltest...

Fehler 4: Die Waschmaschine überladen

Ein weiterer großer Fehler ist das Überladen der Waschmaschine. Viele versuchen, so viel Wäsche wie möglich auf einmal zu waschen, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Das kann jedoch fatale Folgen haben.

Ein überladener Waschgang hat folgende Konsequenzen:

  • Schlechte Reinigung: Wenn die Waschmaschine zu voll ist, können die Kleidungsstücke nicht richtig bewegt werden, was zu weniger gründlicher Reinigung führt.
  • Entwicklung von Gerüchen: Überfüllte Maschinen neigen dazu, Feuchtigkeit zu speichern, was zu einem unangenehmen Geruch führen kann, der sich auf die Wäsche überträgt.
  • Verschleiß der Waschmaschine: Ständige Überlastung kann zu mechanischen Problemen führen, die im schlimmsten Fall die Maschine beschädigen.

Um die Lebensdauer deiner Waschmaschine zu verlängern und die Reinigungsqualität zu verbessern, achte darauf, die Maschine nicht überzuladen. Lass genug Platz, damit sich die Wäsche frei bewegen kann.

Fehler 5: Kleidungsstücke ohne Pflegehinweise waschen

Der letzte Fehler, den viele Menschen machen, ist das Ignorieren der Pflegehinweise auf den Etiketten ihrer Kleidung. Diese Informationen sind äußerst wichtig, um sicherzustellen, dass du die richtige Waschmethode wählst.

  • Symbolik lesen: Pflegeetiketten geben wichtige Hinweise auf Temperatur, Waschmethode und Trocknung. Stelle sicher, dass du die Bedeutungen der Symbole verstehst und befolgst.
  • Materialien berücksichtigen: Unterschiedliche Materialien brauchen unterschiedliche Pflege. Während Baumwolle robust ist und hohe Temperaturen verträgt, können Seiden- oder Merinowollstoffe empfindlich sein und spezielle Pflege benötigen.

Das Beachten von Pflegehinweisen ist ein einfacher Weg, um die Lebensdauer deiner Kleidung zu verlängern und die optimale Waschbehandlung zu gewährleisten.

Fazit

Das Waschen von Wäsche kann einfach und effizient sein, wenn du die häufigsten Fehler vermeidest. Durch richtiges Sortieren, die Wahl der passenden Waschtemperatur, die angemessene Dosierung von Waschmittel, das Vermeiden von Überladung und das Beachten der Pflegehinweise kannst du deine Wäsche nicht nur effektiv reinigen, sondern auch deren Lebensdauer verlängern.

Nimm dir Zeit und achte auf die Details - so wird das Wäschewaschen zu einer weniger hektischen und viel zufriedenstellenderen Aufgabe!

Weitere Themen